Folge 30: Ein Reiseführer für die Heimat

Alte Steine gehören zu den meist besichtigten Sehenswürdigkeiten. Vermitteln sie genug Fremdheit und atmen genug andere Atmosphäre, um eine Reise gelingen zu lassen? © by Berthold WernerAlte Steine gehören zu den meist besichtigten Sehenswürdigkeiten. Vermitteln sie genug Fremdheit und atmen genug andere Atmosphäre, um eine Reise gelingen zu lassen? © by Berthold Werner

Die Monotonisierung der Welt aus der Sicht des globalen Touristen

Hat der europäische Mensch in der Welt noch genug Vielfalt übrig gelassen, die er nach einem Langstreckenflug als Tourist besichtigen könnte? Mit dieser Leitfrage im Hinterkopf halten wir im Geiste des Menschheitsschutzes (nicht Klimaschutzes) Reiseformen für zukunftsfähig, die den geografischen Ortswechsel auf ein Minimum reduzieren - oder ihn ganz tilgen. Welchen Wert hat trotzdem die Fernreise? Warum reist man überhaupt und aus welchen Gründen sollte man auch heute noch reisen? Welche Fremdheitserfahrung ist falsch, welche ist unvermeidbar, und welche lassen sich wirklich nur in anderen Ländern machen? Wie aber entkommt man den gelenkten Massenströmen des globalisierten Tourismus, wie weicht man von der pauschalen All-inclusive Route erfolgreich ab? Und wie ist Herr Schmitz davon zu überzeugen, dass sein Leben mehr hergibt, als ein Billigflug nach Malle verspricht? Die Monotonisierung der Welt ist der Globalisierung oft und zurecht angelastet worden. Wir klagen sie erneut an, beklagen sie und können doch nicht anders, als uns nach Italien zu sehnen. Denn wir haben alle ein tiefes Bedürfnis nach Fremdheitserfahrungen. Der Tourismus raubt uns leider meist schon die Chance auf ebendas, was er selbst verkäuflich machen will. Jenseits der Sehenswürdigkeiten liegen aber trotz allem noch andere Pfade, in denen wir andere Leben beschnuppern dürfen, die uns unserer Heimat atmosphärisch entheben und uns so erheben können - wenngleich nur auf Zeit.

Lektüreempfehlung:
Gerade erschienen! Paramoderne. Anselm Feuerbachs »Gastmahl des Plato« und die Tragödie der Kunstreligion von Florian Arnold.


Date
September 10, 2023